Ehemalige Datenbanken
DABI - Datenbank Deutsches Bibliothekswesen
Am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. Konrad Umlauf) wird mit freundlicher Unterstützung des Informationszentrums für Informationswissenschaft und -praxis (IZ) der Fachhochschule Potsdam eine bibliografische Datenbank aufgebaut, welche die wichtigsten deutschen bibliothekarischen Fachzeitschriften erschließt.
Über die Datenbankhomepage kann kostenlos in mehr als 10.000 Artikelnachweisen recherchiert werden. Sämtliche Artikel sind klassifikatorisch sowie durch Schlagwörter erschlossen. Laufend für DABI ausgewertet werden die Zeitschriften ABI-Technik, Bibliothek. Forschung und Praxis, Bibliotheken heute, Bibliotheksdienst, Bibliotheksforum Bayern, Buch und Bibliothek, BIT Online, Dialog mit Bibliotheken, Forum Musikbibliothek, GMS Medizin - Bibliothek – Information, Information - Wissenschaft u. Praxis, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen Anhalt, ProLibris, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie sowie die Tagungsbände der Deutschen Bibliothekartage.
Ansprechpartnerin für alle Fragen und Anregungen rund um DABI ist Prof. Dr. Petras, PhD.
Hinweis: Die Datenbank ist nicht mehr operabel.
Bilddatenbank Buchwesen
In der Datenbank wurden ca. 6000 Bilder zum Buch- und Bibliothekswesen erfasst und beschrieben.
RussGUS
Datenbank für den Nachweis von Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR oder ihre Nachfolgestaaten (ca. 170000 Dokumente).
Berlin-Brandenburgisches Bibliotheksverzeichnis (BBBVZ)
Das Projekt BBBVZ wurde 1980 am Institut für Bibliothekswissenschaft und Bibliothekarausbildung (IFBB) der Freien Universität Berlin unter der Leitung von Prof. Detlef Skalski begonnen. Es hatte die Aufgabe, eine Datenbank mit Informationen über einzelne Bibliotheken zu erstellen. Begonnen wurde mit den West-Berliner Bibliotheken und nach der Wende wurden auch die Ost-Berliner und Brandenburger Bibliotheken mit einbezogen. Enthalten sind in der Datenbank auch die vielen Spezialbibliotheken von Firmen, Kombinaten, VEB, Ministerien, Kliniken, Parteien etc.
Bis zum Zeitpunkt des Projektbeginns fand man Informationen über die einzelnen Bibliotheken in gedruckten Bibliotheksführern oder Flyern bzw. in Form von Adressenverzeichnissen der Verbundzentren, Hochschulbibliothekssystemen, Arbeitsgemeinschaften usw. Nach der „Wende“ haben sich die Bibliothekslandschaften von Berlin und Brandenburg radikal verändert. Bibliotheken sind neu gegründet worden haben sich geteilt sind zusammengelegt worden und viele sind geschlossen worden. Diese Bewegungen in den Bibliothekslandschaften sind im BBBVZ nachvollziehbar festgehalten. Für die große Zahl der aufgelösten Bibliotheken wurde eine gesonderte Datenbank gepflegt.
Bis ca. 1990 wurde das BBBVZ PC-gestützt mit der Bibliothekssoftware LARS geführt und nach der Fusion des IFBB mit dem IBI der Humboldt-Universität wurde die Datenbank in eine STAR-Datenbank überführt und über das Internet frei zugänglich gemacht. Die Datenbank wurde bis 2016 aktualisiert Die STAR-Datenbank des BBBVZ wurde 2019 vom Server genommen.
Das Projekt endete im Jahre 2016. Die letzte Versionen der Datenbanken stehen als PDF-Ausgaben bzw. strukturierte Text-Datei-Ausgaben zum Downloaden und zur Nutzung auf diesem Server zur Verfügung (siehe unten).
Um in den bereitgestellten Dateien zu suchen gehen Sie wie folgt vor. Zuerst müssen die Dateien heruntergeladen bzw im Browser angezeigt werden. Nutzen Sie ein Progamm Ihrer Wahl um die Dateien anzuzeigen, z.B. einen PDF-Reader für die PDF-Dateien. Anschließenend kann über die Tastenkombination Strg+F (Windows) bzw. Cmd+F (Mac) ein Suchfenster aufgerufen werden. Geben Sie dort die Wörter ein nach denen Sie suchen wollen.
Verzeichnis der Bibliotheken in Berlin / Brandenburg
Verzeichnis der aufgelösten Bibliotheken in Berlin / Brandenburg
Feldnamensdatei
Sie enthält die benutzten Feldnamen und deren Bedeutungen. Durch die Angabe der Felder wird auch ersichtlich, welche Inhalte in der Datenbank erwartet werden können
TXT-Datei
Mit den üblichen Suchmöglichkeiten in PDF-Dateien bzw. TXT-Dateien lassen sich schnell Informationen in den Dateien finden.