Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Bibliotheks- und Informations­wissen­schaft

Abstracts Sommersemester 2012



24.04.2012:

Objekte in Transition – Konzepte einer Plattform für die Deutsche Digitale Bibliothek - Dr. Kai Stalmann, Fraunhofer IAIS, Technische Leitung DDB

The talk is going to share some experiences made while building an integrated technical platform for the German Digital Library. In that project which was conducted most recently at Fraunhofer IAIS, we tried to build a solution as lightweight as possible, and we strictly used open source products like Solr, Jersey, Guice, Jetty, Xalan, Hazelcast, Apache MQ, to name a few.
Cultural heritage projects, however, pose quite a few interesting questions: they may become really large, and they must by able to constantly digests huge amounts of objects while these are at the same time being accessed and queried by users.
Most challenging however is that cultural heritage objects which normally appear as some kind of metadata decorating some kind of binaries are extremely heterogenous and unreliable data objects thus raising the need for flexible data models, sophisticated mappings, and smart matching technologies when one wishes to unleash the hidden relations between these objects.
While focussing on the middleware and the backend I'll try to explain concepts, architecture, open issues, and what could be achieved in an 18 months period that ended in December 2011. We will also wing subjects like ontologies, persistent identifiers, and the semantic web.




08.05.2012:

The Discipline of Organizing - Robert J. Glushko, School of Information, University of California, Berkeley

We organize things, we organize information, we organize information about things, and we organize information about information. But even though “organizing” is a fundamental and ubiquitous challenge, when we compare these activities their contrasts are more apparent than their commonalities. As a result different concepts and methods have evolved that are embodied in the disciplines of library science, publishing and content management, business process analysis, data science, information systems design, and other fields that are studied and taught in the ISchools. These fields don’t always agree in how they approach problems of organizing, the words they use to describe what they do, and in what they seek as solutions.
We propose to unify many perspectives about organizing with the concept of an Organizing System, defined as an intentionally arranged collection of resources and the interactions they support. Every Organizing System involves a collection of resources, and we can treat things, information, and information about things or information as resources. Every Organizing System involves a choice of properties or principles used to describe and arrange the resources, and ways of supporting interactions with the resources. By comparing and contrasting how these activities take place in different contexts and domains, we can identify patterns of organizing and see that Organizing Systems often follow a common life cycle. We can create a discipline of organizing in a disciplined way. This new approach cuts across traditional categories of resource collections; we can describe familiar categories like libraries, museums, and business information systems as design patterns that we can then use to apply knowledge about familiar domains to unfamiliar ones; someone with a business or informatics background can better understand libraries and museums and have intelligent conversations with librarians and museum curators… and vice versa. We now have a generative, forward-looking framework for organizing any collection of resources, especially those that that don’t cleanly fit into the familiar categories, and we can more easily invent new kinds of interactions for them.
This work to develop the Discipline of Organizing is the collective effort of a score of ISchool professors and graduate students from several institutions, and will result in a textbook targeted for the “core” or “gateway” courses at ISchools. This book will be published in early 2013 simultaneously as a printed book, as an ebook, and as an open content repository to support collaborative use and maintenance of the content by all of the ISchools using it.

Robert J. Glushko is an Adjunct Full Professor in the School of Information at the University of California, Berkeley. After receiving his PhD in Cognitive Psychology at UC San Diego in 1979, he spent about ten years working in corporate R&D, about ten years as a Silicon Valley entrepreneur, and now has worked ten years as an academic. His interests and expertise include information systems and service design, content management, electronic publishing, Internet commerce, and human factors in computing systems. He founded or co-founded four companies, including Veo Systems in 1997, which pioneered the use of XML for electronic business before its acquisition by Commerce One in 1999.

Video zum Vortrag

 




14.05.2012

Informationsethik. Wissen und Information als Gemeingüter (Commons) - Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Emeritus Universität Konstanz

Video zum Vortrag




29.05.2012:

Langzeiterhaltung komplexer Applikationen am Beispiel von Computerspielen - Dr. Winfried Bergmeyer, Computerspielemuseum - Berlin

 

In den letzten Jahre sind Computerspiele als Teil unserer Kultur Thema diverser Publikationen und Ausstellungen geworden. Das Computerspielemuseum Berlin sammelt seit 1997 Soft- und Hardware zu diesem Thema. Diese Sammlung dient sowohl Ausstellungs- wie auch Forschungszwecken. Unser Bewahrungsziel ist daher nicht nur der Erhalt der Verpackungen, Beilagen und Datenträger, sondern auch des Spiels selbst (Bitcode) und die langfristige Sicherung der Spielbarkeit. Dabei sind neben den verschiedenen technischen Anforderungen (Hardware-Obsoleszens, Datenträgeralterung) auch Fragen der rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen sowie der Automatisierung von Vorgängen von Bedeutung. Konzepte für die Umsetzung diese Anforderungen werden auch von anderen Museen, Archive und Bibliotheken benötigt, da die "born digital"-Objekte allerorts zunehmen. Interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit ist daher dringend notwendig.


 

05.06.2012:

Lektoratsarbeit an Öffentlichen Bibliotheken. Empirische Bestandsaufnahme - Prof. Dr. Konrad Umlauf, IBI, HU Berlin

Über die Wirklichkeit der Lektoratsarbeit war bisher wenig bekannt, sieht man von Erfahrungswissen ab. Und dieses Erfahrungswissen – diese Aussage ist wiederum Erfahrungswissen – ist einigermaßen inhomogen; ein Erfahrungsaustausch unter Lektoren generiert nicht selten die Erkenntnis, dass genauer Aufgabenumfang, Arbeitsweisen, Selbstverständnis und methodische Instrumente der Lektoratsarbeit von Bibliothek zu Bibliothek recht verschieden sind. Eine vom Verfasser durchgeführte explorative Online-Befragung unter Lektoren an hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland sollte die Wirklichkeit der Lektoratsarbeit sowie ihre Trends erforschen.

Video zum Vortrag

 




12.06.2012:

Was Sie schon immer über RFID wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten - Frank Seeliger, Leiter der Hochschulbibliothek TH Wildau

RFID ist mittlerweile ein oft im Munde geführtes Akronym, aber wofür oder anders gefragt, gibt es ein bibliothekarisches Grundwissen zu diesem Thema? Seit über zehn Jahren wird diese auf Radiowellen basierende Technologie zur Identifizierung von Objekten im Kontext von Bibliotheken recht erfolgreich eingesetzt. Dennoch besteht ein großer Diskussionsbedarf darüber, was man zu den physikalischen Grundlagen wissen muß, hinsichtlich der Lebensdauer von Etiketten, Parameter für Ausschreibungen, zur Anbindung an das bestehende Bibliotheksmangementsystem über Schnittstellen, zum rechtlichen Rahmen, Qualitätsstandards, zu Datenmodellen, über mögliche Gefährdungen wie "Elektrosmog", verschiedene Frequenzen usw. Der Vortrag will versuchen, eine Antwort darauf zu geben, aber ebenfalls zeigen, wo weitere Anwendungen, die über die klassische Sicherung und Selbstverbuchung von Medien hinausgehen, perspektivisch sinnvoll sein können. Und natürlich sollen Fragen gestellt werden dürfen.




19.06.2012:

Informationen im Internet vernetzen, Zensur verhindern und Privatsphäre sichernmit Peer-to-Peer Suchmaschinen - Michael Christen, YaCy.net Projektgründer

Suchmaschinen sind durch ihre Ergebnisauswahl meinungsbildend, sie führen uns durch das Ergebnisranking selektiv zu Informationen und beeinflussen letztendlich Normen und Werte von Gemeinschaften. Die Nutzer sind es gewohnt, daß Suchportale für sie bereitgestellt werden, aber welche Vorteile kann es haben, wenn statt dessen die Nutzer selbst die Suchmaschine für sich und andere bereitstellt? Die freie Suchmaschinensoftware YaCy wurde zu diesem Zweck von Open-Source Entwicklern im Hinblick auf philosophische Fragen zur Informationsfreiheit, Zensurresistenz, Vernetzbarkeit und Methodiken des Wissensmanagements erschaffen. Der Vortrag führt vor, wie auch jede(r) nicht-Fachmann/Frau diese Anwendung bedienen und eine bessere Suche im Bezug auf Suchergebnisse, Suchnavigation und Privatsphäre erschaffen kann. Es werden Anwendungen für Internet- und Intranetsuche (auch) in Kombination mit vernetzten Informationen (Stichwort: Linked Open Data) und kontrollierten Vokabularien für eine thematisch angepasste Suchnavigation vorgeführt.

Video zum Vortrag

 




26.06.2012:

Vernetzung, Sichtbarkeit, Information? Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikationsgenres unter Wissenschaftlern - Dr. Cornelius Puschmann, IBI, HU Berlin

Das Internet verändert alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche, auch die Wissenschaft. Neben dem Umgang mit Forschungsdaten und der Lehre werden auch die Kommunikationspraktiken von Forschern durch digitale Medien umfassend beinflusst und durch neue Kanäle ergänzt.

In meinem Vortrag, der ein dreijähriges DFG-Projekt beschreibt, beschäftige ich mich mit der Frage, mit welchen langfristigen Zielen Wissenschaftler digitale Kommunikationsformen (insbesondere Blogs und Twitter) aktiv berufsbezogen nutzen, inwiefern sich ihre Nutzungsmotive über einen längeren Zeitraum verändern, und welche Nutzertypen sich auf Grundlage der Motive qualitativ differenzieren lassen. Der informations- und kommunikationswissenschaftliche Forschungsstand legt nahe, dass die genannten Kommunikationsformen vor allem mit den Zielen der Vernetzung, der erhöhten Sichtbarkelt und der Versorgung mit aktuellen Informationen genutzt werden, wobei diese Motive gleichermaßen gegenüber Fachkollegen und nicht-fachlichen Öffentlichkeiten (z.B. Journalisten, interessierten Laien, Wissenschaftlern anderer Fachdisziplinen) bestehen können. Es bleiben aber zahlreiche offene Fragen, etwa nach dem Verhältnis von empfundenen Vorteilen (bspw. erhöhte Sichtbarkeit) und Nachteilen (hoher Zeitaufwand, Kommunikationsstress) und nach dem Umgang im Zusammenhang mit der eigenen Karrieresituation.

Mein Vortrag wird das Konzept meiner Studie erläutern und in den interdisziplinären Forschungsstand zu diesem Thema einbetten.

Video zum Vortrag

 




03.07.2012:

LIBREAS. Library Ideas wird 21! Über Open-Access und die Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Die LIBREAS-Redaktion, HU Berlin

 

Seit 2005 erscheint die Zeitschrift LIBREAS.Library Ideas. Als Projekt von Studierenden des IBI als frei zugängliche elektronische Zeitschrift initiiert, hat sich über die Jahre zu einem stabilen Publikationsorgan der Bibliotheks- und Informationswissenschaft entwickelt. Mittlerweile liegen 20 Themenausgaben vor. Parallel dazu existiert mit dem LIBREAS.Weblog eine weitere ergänzende Publikationsplattform. Schließlich wurde dieses Jahr zur Weiterentwicklung der Angebote ein Verein LIBREAS e.V. gegründet, der das zentrale Anliegen, eine offene, durchaus experimentierfreudige und auf Vielfalt setzende Möglichkeit des Diskurses zu Themen der Bibliotheks- und Informationswissenschaft anzubieten, weiter ausbauen helfen soll.
In der Veranstaltung des BBK werden
a) Konzept und Entwicklung der Publikation abgebildet,
b) die Lessons Learned aus dem Betrieb einer solchen Zeitschrift und Plattform vermittelt sowie
c) möglichst in Rückkopplung mit dem Publikum mögliche Perspektiven der Weiterentwicklung von LIBREAS und LIBREAS e.V. erörtert.

Video zum Vortrag


 

 



10.07.2012:

Kostenfaktoren der digitalen Langzeitarchivierung – Herausforderungen und Lösungswege - Yvonne Friese, ZBW Kiel, Mit-Leiterin der nestor AG Kosten


Ein GB pro Jahr Storage kostet 10 Cents. Oder 4 Euro. Oder doch 7 Euro? Eine Seite zu digitalisieren kostet 10 Cents. Oder 90?
Veröffentlichte Zahlen gibt es viele. Doch was soll man damit anfangen, wenn man nicht weiß, welche Kosten die Rechnung beinhaltet: für Server, Strom, Kühlung, Personal, Miete, Müllabfuhr und Putzkolonne. Wie lässt man diese Kostenfaktoren in die Rechnung einfließen?
Außerdem soll der Fokus nicht nur auf die Kosten gelegt werden, sondern ebenso auf das damit bereitgestellte Leistungsspektrum. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.

Video zum Vortrag