BBK: Science tracking – Problem- und Handlungsfelder für Bibliotheken
Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium |
03.06.2025 | 18 Uhr | ZOOM | IBI
Science tracking – Problem- und Handlungsfelder in Bibliotheken
Yuliya Fadeeva
Universität Duisburg-Essen
Neben ihrem klassischen Versorgungsauftrag bieten wissenschaftliche Bibliotheken immer mehr digitale Dienste und Werkzeuge für den „LifeCycle in Forschung, Lehre und Studium” (Bibliotheksverband 2018) an. Sie erschließen neue Handlungsfelder, darunter Open Access, neue Lizenzierungsmodelle und Publikationsdienstleistungen. In Bezug auf verschiedene digitale Services bilden Bibliotheken die Schnittstelle zwischen Nutzenden, für welche die Bibliothek einen besonderen (Daten)Schutzauftrag hat und diversen Drittanbietern, die sich längst nicht mehr auf Wissenschaftsverlage beschränken. Die Arbeit mit verschiedenen Programmen, aber vor allem mit Plattformen u.a. der DEAL-Verlage SpringerNature, Wiley und Elsevier ist für Studierende und Wissenschaftler:innen unumgänglich. Während Nutzende von gewohnt hohen Datenschutzstandards ihrer Bibliotheken ausgehen, vermitteln Bibliotheken lediglich den technischen Zugang zu diesen Plattformen, die invasives Science Tracking (AWBI 2021 und Altschaffel et al. 2024) betreiben.
Nach einer Charakterisierung des Phänomens Science Tracking und dessen Einordnung in die AdTech-Ökonomie geht es um die spezifischen Problemfelder, die sich für Bibliothekar:innen aus dem Tracking von Institutionsangehörigen ergeben. Eine besondere Rolle spielt der Umgang mit den Themen Aufklärung und aktive Maßnahmen gegen Tracking.
Deutscher Bibliotheksverband. (2018). Wissenschaftliche Bibliotheken 2025: Strategiepapier zur Gestaltung von Zukunftsaufgaben im wissenschaftlichen Bibliothekswesen. https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2022-02/Strategiepapier_Wissenschaftliche%20Bibliotheken%202025%20-%20FINAL.pdf
DFG AWBI, Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme. (2021). Datentracking in der Wissenschaft: Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlage. Ein Informationspapier des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft. https://zenodo.org/record/5900759
Altschaffel, R., Beurskens, M., Dittmann, J., Horstmann, W., Kiltz, S., Lauer, G. et al. (2024). Datentracking und DEAL – Zu den Verhandlungen 2022/2023 und den Folgen für die wissenschaftlichen Bibliotheken –. RuZ - Recht und Zugang, 5(1), 23–40. https://doi.org/10.5771/2699-1284-2024-1-23
Der Vortrag wird in folgendem Zoomraum stattfinden, eine separate Anmeldung ist nicht notwendig: Zoomraum
Zum Gesamtprogramm |